Franziska Franke: Sherlock Holmes und das Geheimnis der Pyramide


Jetzt muss es endlich mal gesagt werden: Arthur Conan Doyle ist ein Pseudonym von Franziska Franke. Sie schreibt ihre Romane um Sherlock Holmes und seinem Partner David Tristram so stilecht, wie es das Original kaum besser machte.

Nach ihrem Abenteuer auf Malta (Sherlock Holmes und der Ritter von Malta) reisen Sherlock Holmes und David Tristram nach Ägypten. Ihr persönliches Interesse ist angestachelt worden. In Alexandria wollen sie sich Kunstwerke anschauen und erfahren bei den Kunstexperten, dass eine Landkarte, die sehr gut für Ausgrabungen benutzt werden kann, abhanden gekommen ist. Welch ein Zufall. Da beide Detektive sind, bieten sie sich für das Auffinden der Karte an. Kaum sind sie wegen ersten Ermittlungen unterwegs, da erfahren sie aus der Presse, dass einer ihrer diesbezüglichen Gesprächspartner ermordet worden ist. An der leiche fand man einen Hinweis, dass es allen Dieben so ergehen werde. Nun ist aus dem kleinen Suchauftrag doch noch ein „richtiger“ Fall geworden, folgert Tristram.
Zwar spielen die Romane von Franziska Franke immer etwa zur selben Zeit zum Ende des 19. Jh., aber die Orte der Handlungen sind jeweils ganz andere. Da erfreut es, mit welcher Leichtigkeit die Autorin die örtlichen Gegebenheiten, das Flair, die Athmosphäre widergibt. Im vorliegenden Roman geht es in den Orient und ein Hauch von 1001er Nacht kommt beim lesen auf. Man wird erinnert an die im Orient spielden Karl-May-Romane, an Indiana Jones etc. Man scheint selbst durch die engen Gassen oder über einen Basar zu gehen und meint, von den Gerüchen und Geräuschen umgeben zu sein.
Für Leser, die sich im wahrsten Sinne de Wortes auf eine Reise in den alten Orient begeben wollen. Rätselspaß aufgrund des spannenden Kriminalfalls inklusive.
       
Franka, Franziska
Sherlock Holmes und das Geheimnis der Pyramide
KBV Verlag, Hillesheim
ISBN 9783954412617
© Detlef Knut, Düsseldorf 2015

Franziska Franke: Sherlock Holmes und der Ritter von Malta

clip_image002Mit diesem Roman setzen sowohl Franziska Franke als auch der KBV Verlag die Tradition des detektivischen Ermittelns a la Sherlock Holmes fort.

Holmes, der immer noch als Norweger Sven Sigerson durch die Welt reist, um sich vor seinem Erzfeind Moriarty zu verstecken, ist gerade aus dem Sudan zurück. Er möchte sich eigentlich nur mit seinen Freund David Tristram aus der florentiner Steinmetz-Familie Boldoni treffen. Doch zufällig begegnet er auf Sizilien seinen alten Bekannten Colonel Hayter. Der ehemalige Klient lebt mittlerweile auf Malta und bittet Holmes inständig um Hilfe. Schließlich kennt er die Fähigkeiten und Vorlieben seines Freundes Holmes, der immer wieder betont, auf keinen Fall mit seinem richtigen Namen angesprochen zu werden. Holmes soll den Kolonialangestellten Peter O’Brian auf der Insel aufspüren, weil der seit wenigen Tagen spurlos verschwunden zu sein scheint. Zusammen mit Tristram ermittelt der Privatdetektiv in Kirchen, Festungsanlagen und unterkellerten Palästen.

Das Können der Schriftstellerin Franziska Franke in der Nachfolge von Arthur Conan Doyle ist mit ihrem mittlerweile sechsten Sherlock-Holmes-Roman hinlänglich bekannt. Und doch fasziniert es immer wieder, mit wie viel Akribie und Detailtreue sie die Figuren ihrer Romane zeichnet. Zwar kann sie am Charakter des Privatermittlers nicht mehr viel ändern, weil er aus zahlreichen Romanen und Erzählungen des Originalautors bekannt ist. Doch hat Franke genügend Spielraum bei allen anderen Figuren, die sie entweder neu geschaffen hat oder die in einer früheren Erzählung lediglich als Nebenfigur angelegt war. Besonders das Zusammenspiel zwischen Holmes und seinem Freund Tristram, den er während seines Exils einmal in Florenz kennengelernt hatte, ist ein delikat amüsantes Leseerlebnis.

Ein weiterer Pluspunkt ergibt sich aus der Darbietung von geschichtlichem, kulturhistorischem und künstlerischem Wissen, welches Franke nach ergiebigen Recherchen dezent in die Handlungen einflechtet. Dabei stehen in diesem Roman die Gemälde von Caravaggio im Mittelpunkt. Der allwissende (oder besserwissende?) Holmes bietet die beste Grundlage, nicht nur seinen Gesprächspartnern, sondern auch den Lesern seine Ansicht über die Kunst darzulegen.

Mit dem vorliegenden Kriminalroman kann sich der Leser oder die Leserin auf traditionsreiche und spannende Unterhaltung freuen.

 

Franke, Franziska
Sherlock Holmes und der Ritter von Malta
KBV-Verlag, Hillesheim
ISBN 9783954411924

© Detlef Knut, Düsseldorf 2014