In „Böses Blut“ wird Cormoran Strike während eines Besuchs bei seiner Familie in St. Mawes, Cornwall im dortigen Pub von einer jungen Frau angesprochen. Ihre […]
WeiterlesenSchlagwort: blanvalet
„Opferstunde“ von Nicole Neubauer
Hat München wieder einen Serientäter? Müssen nun alle jungen Frauen in München, die gerne an der Isar joggen Angst haben. Das fragen sich die Mitarbeiter […]
Weiterlesen»Unterdruck« von Clive und Dirk Cussler
»Unterdruck« von Clive und Dirk Cussler ist ein hervorragend doppeldeutiger Titel für einen überaus actionreichen Abenteuerroman um den Meeresforscher Dirk Pitt. Denn sowohl Unterdruck spielt […]
Weiterlesen„Ziemlich hitzige Zeiten“ von Angelika Schwarzhuber
Es sind ziemlich hitzige Zeiten, erkennt nach einigem hin und her auch Anna Reiter, die stramm auf die 50 zu geht. Seit der Scheidung von […]
Weiterlesen„Ich habe genau das richtige Alter…“ von Adrienne Friedlaender
Ich hatte das Glück Adrienne Friedlaender auf der LitLove 2019 persönlich bei einem Frühstück kennenzulernen. Nach einem sehr interessanten Gespräch habe ich mir sofort dieses […]
WeiterlesenDie Ernte des Bösen von Robert Galbraith
Robin Ellacot bekommt auf ihrer Arbeitsstelle, der Detektei von Cormoran Strike, ein Paket zustellt, das schockierend und brutal ist. Es ist ein abgetrenntes Frauenbein. […]
WeiterlesenKeira Brennan: Die Herren der grünen Insel
Mit sechs Jahren erfährt Ascall, wie grausam die Welt und das Leben sind. Er beschließt, sich von ihnen nicht kleinkriegen zu lassen. Um als junger Herrscher, nachdem er seinen Vater und seine Mutter getötet hat, mehr Ansehen zu erlangen, bittet er um die Hand der Tochter Caitlín von Tadc O’Bjolan. Doch dieser Stammeskönig weist ihn zurück. Ascall schwört Rache. Das gelingt ihm schließlich im Alter von zwanzig Jahren. Er hat unzählige Kämpfe gefochten und Schlachten geführt. Ascall wird inzwischen von vielen Männern gefürchtet. Nach dem Tode Tadc O’Bjolans führt Riacán die O’Bjolan-Sippe an. Nun steht Ascall mit seinen Männern vor der Burg Riacáns, um sich dessen Schwester Caitlín zu holen und zu versklaven. Ascall ist ein brutaler, skrupelloser Herrscher geworden.
Die österreichische Autorin mit dem Pseudonym Keira Brennan hat ein Epos um die Macht auf der grünen Insel Irland geschrieben. Dabei erzählt sie auf nicht ganz tausend Seiten in verschiedenen Handlungsbögen die Machtkämpfe entlang der Schicksale verschiedener Hauptfiguren. Dazu gehören z. B. Riacán O’Bjolan, seine Schwester Caitlín, Ascall von Toora, der Waffenhändler Pól und einige mehr. Letzterer schmiedet so manche Ränke, nur um seine Waffen an den Mann bringen zu können. Außerdem erweist er sich als Lehrmeister in Sachen Intrigen. So wird die Geschichte von vier Familien während sechs langer Jahre voller Schlachten und Kriege erzählt. Der Leser lernt nicht nur die grüne Landschaft der Insel kennen, sondern auch, dass das Grün blutdurchtränkt ist. Brutal und brachial geht es zu im Irland des Mittelalters. Obwohl diese Zeit die Herrschaft der Männer bekräftigt, wird der Leser auch Frauen kennenlernen, die sich nicht unterdrücken lassen wollen.
Der Roman ist langer Lesestoff, in den der Leser sehr tief eintauchen kann, um das ganze Wochenende daraus nicht hervorzuschauen. Sowohl Landschaften, als auch Figuren sind facettenreich beschrieben. Kaum eine Beschreibung, die nicht mit passenden Metaphern oder Vergleichen die richtigen Bilder im Kopf erzeugt. Die Figuren lernen der Leser durch deren Worte und deren Handeln kennen. Er kann mit ihnen fühlen, er kann sie lieben oder hassen. Die Namen der Figuren entstammen dem irisch-gälischen Wortschatz, wie auch viele Bezeichnungen und Ortsangaben davon abstammen. Dadurch wirken sie leicht exotisch und erinnern an ein Fantasy-Epos. Die Autorin hat bei ihren Recherchen viele Mythen und Sagen zutage gefördert und auf interessante Weise in die Handlungen eingebunden. Als besonderes Stilmittel wurden die Gedanken der gerade agierenden Figuren besonders leserfreundlich in separaten Absätzen kursiv dargestellt. Die Gewalt des Mittelalters wird durch grobe und derbe Vergleiche und entsprechender Wortwahl überzeugend herübergebracht. Nahezu auf jeder Seite trieft es vor Dreck und Blut, Schwerter und Dolche kommen kaum zur Ruhe.
Ein großartiger Roman für alle, die George R. R. Martin, Diana Gabaldon oder Rebecca Gablé mögen. Ein Roman um Ehre, Stolz, Wut, Leidenschaft, Rache und Intrigen, ein Roman um Macht und Herrschaft, ein Spiel um den irischen Thron. Schade nur, dass Romane, die besonders gut gefallen, immer zu kurz sind. Selbst mit tausend Seiten.
Brennan, Keira Die Herren der grünen Insel Blanvalet Verlag ISBN 9783764505592 |
© Detlef Knut, Düsseldorf 2016
WeiterlesenDer Ruf des Kuckucks von Robert Galbraith
Cormoran Strike, ein ehemaliger Soldat in Afghanistan, ist nach einer schweren Verletzung, die ihn sein halbes Bein gekostet hat, aus der Armee ausgeschieden und arbeitet […]
WeiterlesenSterbensschön von Chelsea Cain
So langsam aber sicher beginnt Archie Sheridan wieder „normal“ zu leben, zumindest so gut es unter seinen Umständen möglich ist. Die seelischen Wunden, die die […]
WeiterlesenTotenfluss von Chelsea Cain
Portland ist ein Opfer des Hochwassers. Der Fluss Willamette ist über die Ufer getreten und zu einem reißenden Strom geworden. Der Regen lässt nicht nach […]
WeiterlesenGretchen von Chelsea Cain (Teil III der Gretchen-Reihe)
Archie Sheridan, leitender Ermittler in Portland hat es bereits zum zweiten Mal geschafft, der brutalen Serienkillerin Gretchen Lowell zu entkommen. Dies hätte ihn beinahe wiederholt […]
WeiterlesenGrazie von Chelsea Cain (Teil II der Gretchen-Reihe)
Die Beauty Killerin Gretchen Lowell hat viele Menschen getötet, auch Detective Archie Sheridan hatte sie entführt und 10 Tage lang gefoltert und gequält. Dann hat […]
Weiterlesen