Die Kate

Die Kate

Die Kate

Die Kate
Die Kate

Vincente Blasco Ibanez
Aus dem Spanischen von Alfred Pocher
Originaltitel: La Barraca

ISBN: 9783943121018

Erscheinungstermin: 27.10.2011

Inhalt: Eine alte Bauernkate, die Batiste für seine Familie im Gartenland von Valencia als neue Heimat herrichtet, birgt einen Fluch. Über den Feldern ringsum schwebt Rachsucht wie beißender Rauch. Getrieben vom Kampf gegen den Hunger nimmt ein Mann den Krieg auf, den man ihm aufzwingt und in dem sein Gegner, ein Nichtsnutz namens Pimentò, die Schurkenrolle des Intriganten und Hasspredigers spielt. Wie wird Batiste aus diesem Kampf hervorgehen? Wird er sich und seine Familie integrieren können? Wird seine Seele unverletzt bleiben? Tío Tomba, ein blinder Schafhirt, sagt Batiste Unheil voraus. Aber ist der wirre alte Mann wirklich fähig, an Kassandras Seite zu treten? Selbstjustiz und Wahrheitsverdrehung erfassen eine Gemeinschaft, die in ihrem tödlichen Hass letztlich ebenso hilflos und einsam ist wie die Hauptperson dieser sozialkritischen Geschichte. Das Rad rollt.

Autorin/ Autor: Vicente Blasco Ibáñez wurde 1867 in Valencia in einer aus Aragón stammenden Händlerfamilie geboren. 1882 begann er auf Wunsch seiner Eltern ein Jurastudium, aber seine Liebe gehörte der Literatur. Politisch prägte ihn der Kontakt mit progressiven Persönlichkeiten; zur endgültigen Berufung als Schriftsteller fand er 1883/1884 durch ein mehrmonatiges Zusammensein mit dem fast blinden Autor Manuel Fernández y González in Madrid, für den er als Sekretär arbeitete. Als Kirchenfeind und Republikaner wurde ihm das Leben in Spanien verwehrt. Kurz vor dem ersten Weltkrieg war Frankreich das Land seines politischen Asyls, wo er Freundschaft mit dem französischen Schriftsteller Emile Zola schloss. In seinen späteren Jahren wohnte er in den französischen Seealpen, Menton, und starb dort 1928. Sein schriftstellerisches Werk umfasst weit über 100 Romane und Erzählungen; mehrere seiner Arbeiten wurden verfilmt. Blasco Ibáñez gilt als letzter großer Autor des Naturalismus des 19. Jahrhunderts.

Übersetzer: Alfred Pocher kam 1939 zur Welt. Mitte der 50er Jahre absolvierte er eine kaufmännische Lehre und erlernte Fremdsprachen. Als Beamter kümmerte er sich um die Automatisierung von Verwaltungsabläufen und wickelte zuweilen knifflige Rechts- und Beschwerdesachen ab. Im Ruhestand verbrachte er einige Jahre an der spanischen Costa Blanca, schrieb dort Beiträge für deutschsprachige Zeitungen und half Tierschutzorganisationen sowie anderen Vereinigungen mit deutsch-spanischen Übersetzungen. Seine Liebe zur Sprache führte ihn hin zu klassischer spanischer Literatur. Heute lebt Pocher in einem idyllischen Kurort des Bergischen Landes und arbeitet an weiteren Übersetzungen und eigenen Büchern.

Teilen mit:

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert